Der wilde Metzger – Wildbratwurst selber herstellen

Wildbratwurst vom wilden Metzger Conrad Baierl beim Wildbengel

Connys Wildbratwurst – Originalrezept zum Selbermachen 🦌🔥

Wildbratwurst selber machen wie beim Profi?
Mit diesem Originalrezept vom wilden Metzger Conrad „Conny“ Baierl gelingt dir deine eigene Wildbratwurst garantiert.
Ob klassisch oder pikant mit Jalapeño – hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du zu Hause perfekte Wildbratwürste aus Reh, Hirsch oder Wildschwein herstellst.

Die passenden Wildbratwurst-Gewürze bekommst du direkt im Wildbengel-Shop – original vom wilden Metzger.


Zutatenliste für ca. 10 kg Wildbratwurst

Für Connys Originalrezept brauchst du:

  • 7 kg Reh-, Hirsch- oder Damwild-Abschnitte (z. B. Blätter oder Träger)
    👉 alternativ: 100 % Wildschwein-Wildbret

  • 3 kg Wildschweinspeck (vorzugsweise vom Bauch)

  • Gewürze: 42 g/kg Wildbratwurstgewürz Klassik oder Wildbratwurstgewürz Jalapeño

💡 Tipp: Beide Gewürzmischungen gibt’s original bei Wildbengel.


Schritt-für-Schritt-Anleitung – Wildbratwurst selber machen

1. Fleisch vorbereiten

Das gut gekühlte Wildfleisch zusammen mit dem Speck grob zerteilen und in einer großen Schüssel vermengen.
Je kälter die Zutaten, desto besser wird die Bindung.

2. Würzen

Die gewünschte Gewürzmischung gleichmäßig unterheben.
Für die klassische Variante nimmst du das Wildbratwurstgewürz, für die pikante Version das Jalapeño-Gewürz.

3. Wolfen

Das Fleisch durch den Fleischwolf drehen.
Conny empfiehlt hier eine 4,5 mm Lochscheibe, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.

4. Kneten

Die Masse gründlich durchkneten, bis eine gute Bindung entsteht.
Das ist wichtig, damit die Wurst beim Grillen oder Braten saftig bleibt.

5. Füllen

  • Darmempfehlung: 22/24 Schafsaitlinge

  • Die Masse in die Därme füllen, auf gewünschte Länge abdrehen.

6. Lagern & Einfrieren

Die fertigen Würste vakuumieren, eine Nacht im Kühlschrank ruhen lassen und anschließend einfrieren.


Profi-Tipps vom wilden Metzger

  • Qualität vor Quantität: Verwende nur sauberes, gut pariertes Fleisch – keine Sehnen, Borsten oder minderwertigen Abschnitte.

  • Frische ist alles: Das Fleisch sollte maximal 2–3 °C kalt sein.

  • Jalapeño-Variante für Schärfe-Liebhaber – perfekt zum Grillen.

  • Klassische Wildbratwurst passt ideal zu Senf, Brötchen und einem kühlen Bier.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Fleischsorten kann ich verwenden?
Reh, Hirsch, Damwild oder Wildschwein – auch Mischungen sind möglich.

Brauche ich unbedingt Speck?
Ja, für den Geschmack und die Saftigkeit. Ohne Speck wird die Wurst zu trocken.

Wie lange ist die Wurst haltbar?
Gefroren bei -18 °C hält sie sich 6–12 Monate.

Kann ich auch Lamm- oder Schweinedarm nehmen?
Ja, aber Schafsaitlinge sind feiner und geben das klassische Wildbratwurst-Gefühl.


📦 Passende Produkte für dein Wildbratwurst-Projekt:

Viel Spaß beim Nachmachen und Waidmannsheil – wünscht
Conrad „Conny“ Baierl – der wilde Metzger


📍 Bad Rothenfelde, August 2025


 

Zurück zum Blog